Elektroplanung auf höchstem Niveau

Als TÜV-zertifiziertes Büro für Elektroplanung mit mehrals 34 Jahren Erfahrung verfügen wir über ein erprobtes Sachverständnis und können garantiert auch für Ihre individuelle Herausforderung die bestmögliche elektrotechnische Lösung präsentieren.

Innenansicht eines Foyers und Streifenbeleuchtung an der Decke

Unsere vielseitigen Einsatzbereiche der Elektroplanung

Stilsicher verkörpert die Architektur Ihre Unternehmenspräsenz, Komponenten der Elektrotechnik erleichtern Arbeitsabläufe und optimieren den Datenfluss, während akzentuiertes Licht die optischen Merkmale der Architektur unterstreicht – Nachhaltigkeit und Effizienz sowie eine lange Nutzungsdauer sind dabei eine Selbstverständlichkeit: Das ist Elektroplanung mit der MBS-Methode.

Seniorenzentren, Hotels, Werkstätten und Wohnhäuser für Menschen mit Behinderungen benötigen spezielles Know–how, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Öffentliches Bauwerk wie Schulen, Sportstätten und Krankenhäuser müssen kosteneffizient und umweltschonend geplant werden. Wohnhäuser mit gehobener Ausstattung erhalten neue Impulse, Charakter und Identifikation, durch gerichtetes Licht. Beleuchtungskonzepte für Innen und Außen inszenieren Räume als Erlebniswelt sowie als Werkzeug für ein bedarfsorientiertes Arbeitsumfeld. Innovationen in der Haustechnik, Gebäudetechnik und in Prozessleitsystemen erfordern ein umfassendes Verständnis jedes einzelnen Bereiches und kostenorientierte Zukunftssicherheit. MSR– und Gebäudeleittechnik sorgen für ein harmonisches Gebäudesystem. Brandmeldeanlagen müssen schnell reagieren und Netzwerktechnik bringt die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort. Diese Aspekte und viele mehr berücksichtigen
wir in unserer kompetenten Elektroplanung. Ihr Projekt, unsere Expertise – finden Sie es heraus!

Bürogebäude & Geschäftszentren

Seniorenzentren & Hotels

Beleuchtungskonzepte für Innen und Außen

Netzwerktechnik

Öffentliches Bauwesen

Schulen, Sportstätten, Krankenhäuser, etc.

MSR / Gebäudeleittechnik

Werkstätten & Wohnhäuser

für Menschen mit Behinderungen

Innovation in Haustechnik

Heizung, Sanitär, Lüftung, Kälte-Gebäudetechnik, Prozessleitsysteme

Wohnhäuser mit gehobener Ausstattung

Brandmeldeanlagen

Gruppenfoto des MBS-Teams

Unsere Leistungsphasen

In den folgenden offiziellen HOAI*-Phasen für technische Gebäudeausrüstung stehen wir Ihnen mit kompetent Elektroplanung zur Verfügung:

Phase 1: Grundlagenermittlung

Grundleistungen:

  • Klären der Aufgabenstellung aufgrund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers im Benehmen mit dem Objektplaner
  • Ermitteln der Planungsrandbedingungen und Beraten zum Leistungsbedarf und gegebenenfalls zur technischen Erschließung
  • Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der
    Ergebnisse

Phase 2: Vorplanung

Grundleistungen:

  • Analysieren der Grundlagen Mitwirken beim Abstimmen der Leistungen mit den Planungsbeteiligten
  • Erarbeiten eines Elektroplanungskonzepts, dazu gehören zum Beispiel: Vordimensionieren der Systeme und maßbestimmenden Anlagenteile, Untersuchen von alternativen Lösungsmöglichkeiten bei gleichen Nutzungsanforderungen einschließlich Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtung, zeichnerische Darstellung zur Integration in die Objektplanung unter Berücksichtigung exemplarischer Details, Angaben zum Raumbedarf
  • Aufstellen eines Funktionsschemas bzw. Prinzipschaltbildes für jede Anlage
  • Klären und Erläutern der wesentlichen fachübergreifenden Prozesse, Randbedingungen und Schnittstellen, Mitwirken bei der Integration der technischen Anlagen
  • Vorverhandlungen mit Behörden über die Genehmigungsfähigkeit und mit den zu beteiligenden Stellen zur Infrastruktur
  • Kostenschätzung nach DIN 276 (2. Ebene) und Terminplanung
  • Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

Phase 3: Entwurfsplanung

Grundleistungen:

  • Durcharbeiten des Planungskonzepts (stufenweise Erarbeitung einer Lösung) unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen sowie unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen, bis zum vollständigen Entwurf
  • Festlegen aller Systeme und Anlagenteile Grundleistungen
  • Berechnen und Bemessen der technischen Anlagen und Anlagenteile, Abschätzen von jährlichen Bedarfswerten (z. B. Nutz-, End- und Primärenergiebedarf) und Betriebskosten; Abstimmen des Platzbedarfs für technische Anlagen und Anlagenteile; Zeichnerische Darstellung des Entwurfs in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab mit Angabe maßbestimmender Dimensionen, Fortschreiben und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen
    Auflisten aller Anlagen mit technischen Daten und Angaben zum Beispiel für Energiebilanzierungen
    Anlagenbeschreibungen mit Angabe der Nutzungsbedingungen
  • Übergeben der Berechnungsergebnisse an andere Planungsbeteiligte zum Aufstellen vorgeschriebener Nachweise; Angabe und Abstimmung der für die Tragwerksplanung notwendigen Angaben über Durchführungen und Lastangaben (ohne Anfertigen von Schlitz- und Durchführungsplänen)
  • Verhandlungen mit Behörden und mit anderen zu beteiligenden Stellen über die Genehmigungsfähigkeit
  • Kostenberechnung nach DIN 276 (3. Ebene) und Terminplanung
  • Kostenkontrolle durch Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung
  • Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse

Phase 4: Genehmigungsplanung

Grundleistungen:

  • Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen oder Befreiungen sowie Mitwirken bei Verhandlungen mit Behörden
  • Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen

Phase 5: Ausführungsplanung

Grundleistungen:

  • Erarbeiten der Ausführungsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 (stufenweise Erarbeitung und Darstellung der Lösung) unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen bis zur ausführungsreifen Lösung
  • Fortschreiben der Berechnungen und Bemessungen zur Auslegung der technischen Anlagen und Anlagenteile, Zeichnerische Darstellung der Anlagen in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab und Detaillierungsgrad einschließlich Dimensionen (keine Montage- oder Werkstattpläne), Anpassen und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen bzw. der GA-Funktionslisten, Abstimmen der Ausführungszeichnungen mit dem Objektplaner und den übrigen Fachplanern
  • Anfertigen von Schlitz- und Durchbruchsplänen
  • Fortschreibung des Terminplans
  • Fortschreiben der Ausführungsplanung auf den Stand der Ausschreibungsergebnisse und der dann vorliegenden Ausführungsplanung des Objektplaners, Übergeben der fortgeschriebenen Ausführungsplanung an die ausführenden Unternehmen
  • Prüfen und Anerkennen der Montage- und Werkstattpläne der ausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung

Phase 6: Vorbereitung der Vergabe

Grundleistungen:

  • Ermitteln von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsverzeichnissen in Abstimmung mit Beiträgen anderer an der Planung fachlich Beteiligter
  • Aufstellen der Vergabeunterlagen, insbesondere mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen, einschließlich der Wartungsleistungen auf Grundlage bestehender Regelwerke
  • Mitwirken beim Abstimmen der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten
  • Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse
  • Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
  • Zusammenstellen der Vergabeunterlagen

Phase 7: Mitwirkung bei der Vergabe

Grundleistungen:

  • Einholen von Angeboten
  • Prüfen und Werten der Angebote, Aufstellen der Preisspiegel nach Einzelpositionen, Prüfen und Werten der Angebote für zusätzliche oder geänderte Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Angemessenheit der Preise
  • Führen von Bietergesprächen
  • Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen und der Kostenberechnung
  • Erstellen der Vergabevorschläge, Mitwirken bei der Dokumentation der Vergabeverfahren
  • Zusammenstellen der Vertragsunterlagen und bei der Auftragserteilung

Phase 8: Objektüberwachung

Grundleistungen:

  • Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit der öffentlich-rechtlichen Genehmigung oder Zustimmung, den Verträgen mit den ausführenden Unternehmen, den Ausführungsunterlagen, den Montage- und Werkstattplänen, den einschlägigen Vorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik
  • Mitwirken bei der Koordination der am Projekt Beteiligten
  • Aufstellen, Fortschreiben und Überwachen des Terminplans (Balkendiagramm)
  • Dokumentation des Bauablaufs (Bautagebuch)
  • Prüfen und Bewerten der Notwendigkeit geänderter oder zusätzlicher Leistungen der Unternehmer und der Angemessenheit der Preise
  • Gemeinsames Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen
  • Rechnungsprüfung in rechnerischer und fachlicher Hinsicht mit Prüfen und Bescheinigen des Leistungsstandes anhand nachvollziehbarer Leistungsnachweise
  • Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnungen der ausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag
  • Kostenfeststellung
  • Mitwirken bei Leistungs- u. Funktionsprüfungen
  • fachtechnische Abnahme der Leistungen auf Grundlage der vorgelegten Dokumentation, Erstellung eines Abnahmeprotokolls, Feststellen von Mängeln und Erteilen einer Abnahmeempfehlung
  • Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme daran
  • Prüfung der übergebenen Revisionsunterlagen auf Vollzähligkeit, Vollständigkeit und stichprobenartige Prüfung auf Übereinstimmung mit dem Stand der Ausführung
  • Auflisten der Verjährungsfristen der Ansprüche auf Mängelbeseitigung
  • Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel
  • Systematische Zusammenstellung der Dokumentation, der zeichnerischen Darstellungen und rechnerischen Ergebnisse des Objekts

Phase 9: Objektbetreuung und Dokumentation

Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche gegenüber den bauausführenden Unternehmen Überwachen der Beseitigung von Mängeln, die innerhalb der Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Bauleistungen auftreten Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen systematische Zusammenstellung der zeichnerischen Darstellungen und rechnerischen Ergebnisse des Objekts.

Ein Mann im Büro, der einen großen Papierbogen aus dem Drucker zieht, auf dem ein Grundriss und weitere Plandetails zu sehen sind.

Sie haben Interesse, mit uns zusammenzuarbeiten?​

Dann sehen die nächsten Schritte für eine Elektroplanung wie folgt aus:​

01

Terminanfrage

Fragen Sie unsere kostenlose Erstberatung an.

02

Analyse

Unsere Strategieberater führen mit Ihnen zu Ihrem Wunschtermin ein Vorgespräch. Dabei prüfen wir, ob und wie wir Sie in Ihrem Projekt am besten unterstützen können.​

03

Beratungsgespräch​

Einer unserer TGA-Experten berät Sie kostenlos in einem 60-minütigen Strategiegespräch. Individuell und gemeinsam wird ein TGA-Maßnahmen- plan für Ihr Projekt entwickelt.

04

Individuelles Angebot

Im nächsten Schritt erhalten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Angebot.

Ökologisch bewusster Energieeinsatz​

Individuelle Aufgabenstellungen in der Haus- und Gebäudetechnik fordern immer mehr die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Sonne und Erdwärme als regenerative Energieformen. Innovative, nachhaltige und natürliche Energiewerkzeuge dienen der Beheizung und Klimatisierung umweltbewusster Planungsobjekte.

Auf diese Weise werden auch die aktuellen GEG-Vorgaben eingehalten und durch das MBS ÖKO-KONZEPT umgesetzt.Wir unterstützen Sie und Ihr Projekt gerne bei der Konzeption einer ressourcenschonenden und vor allem sicheren Elektroplanung für Ihr individuelles Energiemanagement.

Eine Klippenlandschaft am Meer mit mehreren Windrädern.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch

Ihr Ansprechpartner

Cornelius Schmitz
Geschäftsführer
Kostenlose Erstberatung
Bedarfsanalyse statt Verkaufsgespräch
Absolute Kostentreue

Kostenloses Erstgespräch

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, sodass wir Ihnen bestmöglich weiterhelfen können.

Ihr Ansprechpartner

Cornelius Schmitz
Geschäftsführer
Kostenlose Erstberatung
Bedarfsanalyse statt Verkaufsgespräch
Absolute Kostentreue

Über Ihr Unternehmen

Könnten Sie uns einen Überblick über die Tätigkeiten Ihres Unternehmens geben?

Über das Projekt

Welches Projekt möchten Sie mit uns angehen?

Kontaktdaten

Zu guter Letzt einige Kontaktdaten, damit wir Sie erreichen können.
Vielen Dank.
Das Formular wurde erfolgreich übermittelt. Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es in Kürze noch einmal oder schreiben Sie uns eine Email.